Meine Geschichte
Durch einen Freund kam ich 2008 zum ersten Mal mit einer Slackline in Berührung und war überrascht, dass es zunächst schwieriger war als erwartet. Das hat mich allerdings umso mehr motiviert weiter zu machen um schließlich erste Sprünge und später Salti auf der Slackline zu probieren.
Heute interessiere ich mich nicht mehr allzu sehr für die hart gespannten Tricklines, sondern laufe am liebsten auf sehr dynamischen langen Bändern oder Highlines. Es ist ein einzigartiges Gefühl mit den sanften Bewegungen der Slacklines durch die Luft zu gleiten – ich vergleiche es gerne mit fliegen. A propos fliegen… 2014 habe ich auch mit dem Fallschirmspringen begonnen und ein Jahr später mit BASE jumpen. Das BASE jumpen hat mir nochmal eine komplett neue Welt eröffnet, die es zu entdecken gilt. Zudem wird man dem Fliegen nicht viel näher kommen, als beim einem Wingsuit Flug entlang einer Felswand.
Das schöne am Outdoor Sport ist, dass man einzigartige Orte auf der ganzen Welt kennenlernen kann und dabei noch diverse Bekanntschaften schließt. Neben Europa habe ich bereis längere Zeit in Australien, Brasilien und den USA mit Slacklinen, Fallschirmspringen und BASE jumpen verbracht und wurde stets herzlich von den dortigen Sportlern empfangen.
In den letzten zwei Jahren habe ich mich mehr aufs Klettern fokussiert. Mir gefällt die Vorstellung eines Tages das BASE jumpen mit dem Klettern zu verbinden. Es ermöglicht einem neue Orte zu erreichen, wie zum Beispiel Felsnadeln oder alpinere Exits und gleichzeitig gibt es mir mehr Sicherheit beim Zustieg.
Meine Philosophie
Was mir neben der weltweiten Gemeinschaft besonders am Highlinen gefällt ist, dass man sich seinen Ängsten stellen muss. Bereits der kleinste Zweifel kann zum Scheitern führen, während man eigentlich bloß in seine Fähigkeiten vertrauen müsste. Diese Lektion kann man auch auf sein eigenes Leben übertragen. Eigentlich steht hinter dem Sport ein ganzes Lebensgefühl: Sei neugierig und abenteuerlustig aber halte deine Emotionen im Gleichgewicht.
Mit dem BASE jumpen ist es nochmal eine andere Sache. Während du dein Leben aufs Spiel setzt, solltest du dir deiner Ausrüstung, deiner Fähigkeiten als auch deiner Motive und Grenzen sehr wohl bewusst sein. Gleichermaßen kann es aber auch helfen um zu sehen, was einem wichtig ist im Leben, wenn man zwangsläufig mit dem Tod konfrontiert wird. Mich persönlich hat es beispielsweise mehr Bescheidenheit gelehrt, nicht nur bei meinen sportlichen Ambitionen, sondern auch im täglichen Leben.
Medienpräsenz
2019
- Facebook Video mit über 150k views über die Ballon Highline im Monument Valley
- Facebook Video mit über 120k views über das Making Of der Ballon Highline im Monument Valley
2018
- Ballon Highline Projekt im Monument Valley auf der Homepage von ARRI beworben.
- Ballon Highline mit der die deutsch-amerikanische Freundschaft beworben wurde, unter dem Namen WunderbarTogether, finanziert vom Goethe Institut, siehe Bericht über die Aktion
- Teil des Canon Werbe-Highline-Projects auf Arranmore in Irland
- Deutsche Fernsehsendung „Die schönsten Fernsehmomente“ ausgestrahlt auf RTL mit 2.5 Mio. Zuschauen
2017
- Deutsche Fernsehsendung „Wollen wir wetten?! Bülent gegen Chris“ ausgestrahlt auf RTL mit 1.9 Mio. Zuschauern
- Facebook Video mit über 50.000 views über einen Wingsuit Sprung in Indien
2016
- Teil des Slackline Projekts auf den Maunsell Forts zusammen mit OneInchDreams.
2014
- Teil des Zugspitze Seilbahn Highline Projekts zusammen mit OneInchDreams.
- Beitrag für die deutsche Fernsehsendung „PULS“ ausgestrahlt auf BR und einsplus über das Seilbahn Highline Projekt mit mir als Protagonisten.
- Beitrag für die deutsche Fernsehsendung „Galileo“ ausgestrahlt auf ProSieben über das Seilbahn Highline Projekt.
- Teil der brasilianischen Fernsehsendung „Circuito Radical“ ausgestrahlt auf GloboEsporte.
2013
- Teil des Highline Projekts in Montserrat und Cassis zusammen mit OneInchDreams.
2012
2011
- Teil des Slackline Trips nach Sardinien mit Elephant Slacklines